




Claudia Casti und Corina Zuberbühler haben sich im Rahmen ihrer Diplomarbeit an der Fachhochschule Nordwestschweiz mit dem Thema Mittagessen beschäftigt. Mit „Prêt-à-porter“ soll das Essen in der Kantine wieder mehr Spass machen, auch dank der Möglichkeit, es in den öffentlichen Raum zu verlegen.
Herstellung der Negativformen für Träger und Schalen, die für die Produktion einer Kleinserie in Kunststoff verwendet wurden.
Der Prototyp wurde für Präsentationen und als Fotovorlage im Rahmen der Abschlussarbeit an der FHNW verwendet.
Von Skizzen ausgehend und in vielen persönlichen Gesprächen wurden die Urmodelle für den Träger sowie die Schalen und Deckel entwickelt.Von allen drei Einzelteilen wurden Negativformen in Holz-Kunststoff-Kombinationen hergestellt. Die Negativformen dienten zum Abgiessen einer Kleinserie in Kunststoff und wurden im Anschluss im eigenen Spritzwerk veredelt und aufpoliert.